AKTUELLE INFORMATION / Schutz vor Corona
Wenn bei Ihnen Krankheitszeichen wie Husten, Schnupfen, Halskratzen oder Fieber auftreten sollten und Sie befürchten, sich mit dem Corona Virus angesteckt zu haben: Melden Sie sich unbedingt vorher telefonisch an und besprechen Sie mit uns weiteres Vorgehen am Telefon 05561 4104.
So schützen Sie sich und andere. Gegebenenfalls erhalten Sie schon am Telefon die passenden Hinweise für die weitere Abklärung.
Seit dem 01.10.2022 setzen wir die neuen Corona- Landesrichtlinien um.
Bitte helfen Sie uns bei der Umsetzung dieser Anforderung an unseren Praxisbetrieb.
Was tun wir um Infektionen vorzubeugen?
Wie können Sie uns helfen?
Danke für Ihr Verständnis
Ihre Andrea Freitagsmüller-Ebeling und Ralf Freitagsmüller
Ein Steckbrief vom Robert Koch Institut:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html#doc13776792bodyText1
Auszug aus dem Inhalt:
"2. Übertragungswege
In der Allgemeinbevölkerung (gesellschaftlicher Umgang)
Der Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2 ist die respiratorische Aufnahme virushaltiger Flüssigkeitspartikel, die beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen entstehen (1, 2). Je nach Partikelgröße unterscheidet man zwischen Tröpfchen (größer als 5 µm) und Aerosolen (feinste luftgetragene Flüssigkeitspartikel und Tröpfchenkerne, kleiner als 5 µm), wobei der Übergang zwischen beiden Formen fließend ist. Während insbesondere größere respiratorische Tröpfchen schnell zu Boden sinken, können Aerosole auch über längere Zeit in der Luft schweben und sich in geschlossenen Räumen verteilen. Ob und wie schnell die Tröpfchen und Aerosole absinken oder in der Luft schweben bleiben, ist neben der Größe der Partikel von einer Vielzahl weiterer Faktoren, u. a. der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit, abhängig (2).............."