Liebe/r Patient/in
Was tun wir, um Infektionen vorzubeugen?
Wie können Sie uns helfen?
- Betreten Sie unsere Praxis bitte nur mit einem Mund- Nasenschutz.
- Sollten Sie diesen vergessen haben, ist das kein Problem. Wir werden Ihnen einen
frischen Mund- Nasenschutz geben.
- Beim Betreten der Praxis bitten wir Sie, sich die Hände zu desinfizieren. Wir zeigen
Ihnen gerne wie es geht.
- Flächen werden regelmäßig desinfiziert, es wird bei uns mit Mund- Nasenschutz
gearbeitet,
- Wir bestellen unsere Patienten so ein, dass sie sich möglichst nicht begegnen. Es
werden also Wartezeiten und somit die Ansteckungsgefahr im Wartebereich reduziert.
- Vor Beginn des Termins werden wir Sie befragen, ob Sie CORONA Symptome haben.
Wenn sie dies verneinen, kann die Behandlung erfolgen.
- Den Beratungsplatz haben wir so gestaltet, dass zwei Meter Abstand zum Patienten
eingehalten werden können. Vor und nach jedem Patientenkontakt führen wir eine hygienische Händedesinfektion durch.
- Wenn es nötig ist, tragen wir Handschuhe.
- Nach jeder Behandlung wird der Behandlungsraum gelüftet. Alle Flächen, die in Kontakt
mit der Haut des Patienten gekommen sein könnten z.B.: die Behandlungsliege, Stuhllehnen, Türgriffe, sowie die Tischplatte des Beratungsplatzes werden mit einem Flächendesinfektionsmittel
desinfiziert.
Ihre Andrea Freitagsmüller-Ebeling und Ralf Freitagsmüller
Ein Steckbrief vom Robert Koch Institut:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html#doc13776792bodyText1
Auszug aus dem Inhalt:
"2. Übertragungswege
In der Allgemeinbevölkerung (gesellschaftlicher Umgang)
Der Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2 ist die respiratorische Aufnahme virushaltiger Flüssigkeitspartikel, die beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen entstehen (1, 2). Je nach Partikelgröße
unterscheidet man zwischen Tröpfchen (größer als 5 µm) und Aerosolen (feinste luftgetragene Flüssigkeitspartikel und Tröpfchenkerne, kleiner als 5 µm), wobei der Übergang zwischen beiden Formen
fließend ist. Während insbesondere größere respiratorische Tröpfchen schnell zu Boden sinken, können Aerosole auch über längere Zeit in der Luft schweben und sich in geschlossenen Räumen verteilen.
Ob und wie schnell die Tröpfchen und Aerosole absinken oder in der Luft schweben bleiben, ist neben der Größe der Partikel von einer Vielzahl weiterer Faktoren, u. a. der Temperatur und der
Luftfeuchtigkeit, abhängig (2).............."